Innovation treibt uns an – für unseren Erfolg und den unserer Kunden.

Marc Vögele
Leitung Digitales Bauen / Architekturvermessung

Geomatiker/in EFZ Schwerpunkt Amtliche Vermessung


Ausbildung & Tätigkeit in der Geoterra Gruppe

In der Geoterra Gruppe bietet sich in vielen Bereichen der Vermessung die Möglichkeit den Beruf zu erlernen.

Amtliche Vermessung:
Die amtliche Vermessung sichert Grundeigentum und liefert wichtige Grundlagedaten für Karten, Pläne und raumrelevante Entscheidungen. Der Geomatiker hält mit seiner Arbeit die Daten der amtlichen Vermessung aktuell, indem er bauliche Veränderungen vermisst und in den Plänen nachführt. Er überträgt Koordinaten von Plänen in die Realität und markiert diese z.B. mit Grenzsteinen.

Bau- und Ingenieurvermessung:
Das Überwachen von Bauwerken mit modernsten Sensoren, Erstellung von Fixpunktnetzen für Baufirmen und Absteckungen von Achsen und Höhen auf Baustellen gehören zu den Aufgaben der Bau- und Ingenieurvermessung. Dabei sind die hohen Genauigkeitsanforderungen von grosser Bedeutung. Vom Bau eines Einfamilienhauses bis zur Grossbaustelle an Flughäfen werden diese Tätigkeiten ausgeübt. Nach dem Messeinsatz vor Ort, werden die Daten im Büro verarbeitet und die Resultate dem Kunden als Protokoll inklusive Plan abgegeben.


Architekturvermessung:
Fehlen Pläne von bestehenden Bauten oder sind diese zu ungenau, werden die Gebäude neu vermessen. Neben dem Tachymeter kommen auch 3D-Laserscanner und Drohnen zum Einsatz. Als Endprodukt erstellt der Geomatiker vom Gebäude Grundriss-, Fassaden- und Schnittpläne.


Lehrstellen bei der Geoterra Gruppe

Offene Lehrstellen
Schnuppertage
Firma / Standort
Anfragen per Mail
auf Anfrage
auf Anfrage
Terradata AG Einsiedeln
auf Anfrage
auf Anfrage
Terradata AG Rotkreuz
auf Anfrage
auf Anfrage
Terradata AG Glattpark (Opfikon)
Sommer 2025
auf Anfrage
Terradata AG Visp
Sommer 2026
auf Anfrage
Terradata AG Pfäffikon
Sommer 2026
auf Anfrage
Terradata AG Gossau SG
Dein gewünschter Lehrstart nicht mit dabei?
Kontaktiere uns trotzdem

Bewerbungsunterlagen für Schnupperlehren per Mail oder Post:
Lebenslauf, Zeugnis, 2-3 Wunschtermine

Bewerbungsunterlagen für Lehrstellen per Mail oder Post:
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Ausbildung

Dauer der Lehre

4 Jahre

Schwerpunkte

Amtliche Vermessung
Geoinformatik
Kartografie

Schulische Bildung

Je nach Lehrjahr 8-12 Wochen Blockkurse pro Jahr an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ

Berufsbezogene Fächer

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Planung, Visualisierung, Projektarbeit (je nach Fachrichtung diverse Schwerpunkte) Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen

Berufsmatura

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Die Berufsmaturitätsschule findet einmal wöchentlich statt.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Geomatiker/in EFZ"

Vorbildung

Schule


Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe

Noten


Gute Leistungen in Rechnen, Geometrie, Techn. Zeichnen und Sprache


Anforderungen an Berufsbild

Organisationstalent


Abstrakt-logisches Denken


Interesse an Informatik


Genaue und sorgfältige Arbeitsweise


Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Regeln


Verständnis für komplexe Zusammenhänge


Freude am Kontakt mit Menschen und Verhandlungsgeschick


Teamfähigkeit


Geistige Flexibilität


Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit


Kreativität, Sinn für Gestaltung, zeichnerische Begabung


Gutes räumliches Vorstellungsvermögen




Weiterbildung

Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Fachverbänden:

Berufsprüfung (BP)

Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Zum Beispiel:
dipl. Techniker/in HF Bauplanung
dipl. Techniker/in HF Informatik
dipl. Techniker/in HF Medien

Fachhochschule

Zum Beispiel:
Bachelor of Science (FH) in Geomatik
Bachelor of Science (FH) in Raumplanung
Bachelor of Science (FH) in Informatik
Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation